Lernen

Alles was Lerntechniken und Lernstrategien betrifft, insbesondere aber nicht ausschließlich gehören hier auch die Anwendungen von Mnemotechnik herein.
Wie kann ich am besten für Prüfungen lernen, wie merke ich mir Namen, wie lerne ich Zahlen oder Formeln etc.

Moderatoren: Hannes, Boris

Antworten
Lesefaul
Superbrain
Beiträge: 705
Registriert: So 01. Mai 2005, 13:32
Wohnort: Langen

Lernen

Beitrag von Lesefaul »

Hi,

bin gerade am überlegen. In meinem Studium(Fernstudium) komme ich nicht so ganz vorwärts, wie ich mir das vorgestellt habe. Vielleicht der falsche Ansatz.

Zur Zeit arbeite ich ein Heft nach dem anderen durch. Möglichst in einer Woche. So das ich im Monat 3 Einsendeaufgaben schaffe.
Aber das ist ziemlich heftig, da nicht wirklich alles im Lernheft steht und man noch zusätzlich in die Bibliothek muss/sollte. Macht aber nichts.
Ich habe trotzdem meinen Spaß an der Sache.

Nun kam ich auf die Idee, zwei bis drei Hefte Parallel zu bearbeiten und im Ergebnis auch drei Einsendeaufgaben zu schaffen.
Man lernt ja durch Wiederholung wesentlich besser, auch wenn es Themen gibt, die nur einmaliges lesen bedarf, weil man schon entsprechendes Grundwissen hat oder es super erklärt wurde.

Jetzt bin ich am überlegen, wie das Gehirn besser speichert.
Wenn ich jeden Tag den selben Stoff bzw. das selbe Lernheft durcharbeite oder wenn ich täglich mit den Lernheften wechsle und z.B. zwei Lernhefte pro Tag bearbeite am nächsten Tag wechsle usw.
Also mit den Lernheften rotiere.

Was meint Ihr?
Gruß
--->Lesefaul

Skype: Lesefaul2010
Benutzeravatar
Mindman
Superbrain
Beiträge: 492
Registriert: Mo 01. Mai 2006, 14:40
Wohnort: Baden-Baden
Kontaktdaten:

Beitrag von Mindman »

Das kommt darauf an, wie unterschiedlich die Lernhefte sind, würde ich sagen. Wenn sie sehr unterschiedlich sind, dann dürfte das Wechseln kein Problem sein, sondern Vorteile bringen. Falls nicht, dann ist es eher nicht zu empfehlen wegen der Überlagerung und dem Durcheinanderbringen gleichartigen Lernstoffs.

Gruß,
Mindman
Haben wir eine Gedächtnisförderung?
Und wenn ja - warum nicht?
Lesefaul
Superbrain
Beiträge: 705
Registriert: So 01. Mai 2005, 13:32
Wohnort: Langen

Beitrag von Lesefaul »

Hi Mindman,

ich kann das so organisieren, das ich unterschiedliche Themen haben: Programmieren, BWL und Mathe zum Beispiel.

Ich hoffe mir dadurch höhere Konzentration und dadurch schnelleres Vorwärtskommen mit Endergebnis bessere Noten.

Ich habe bis jetzt immer ein Heft nach dem anderen gemacht und immer sehr lange gebraucht, wenn ich was nicht sofort verstanden habe. ->Wissensnetz war noch nicht vorhanden.
Zwar habe ich dann auch im Internet nachgeforscht, aber es hat nicht "klick" gemacht.
Da das Gehirn ja auch, angeblich, weiterarbeitet, obwohl man mit dem Stoff nichts mehr "macht". Kam mir die Idee, das mal zu probieren.

Also Vorgehen wäre so:
Tag 01
Lehrheft 01 1,5h (durchlesen, Beispiel eventuell nachmachen, falls "umständlich erklärt") ca. 5-15 Seiten
Pause 10 Minuten (Brain-Gym, Frische Luft schnappen)
Lehrheft 02 1,5h 1,5h (durchlesen, Beispiel eventuell nachmachen, falls "umständlich erklärt") ca. 5-15 Seiten

Tag 02
Lehrheft 02 1,5h (durchlesen, Beispiel eventuell nachmachen, falls "umständlich erklärt") ca. 5-15 Seiten
Pause 10 Minuten (Brain-Gym, Frische Luft schnappen)
Lehrheft 03 1,5h 1,5h (durchlesen, Beispiel eventuell nachmachen, falls "umständlich erklärt") ca. 5-15 Seiten

Tag 03
Lehrheft 03 1,5h (durchlesen, Beispiel eventuell nachmachen, falls "umständlich erklärt") ca. 5-15 Seiten
Pause 10 Minuten (Brain-Gym, Frische Luft schnappen)
Lehrheft 01 1,5h 1,5h (durchlesen, Beispiel eventuell nachmachen, falls "umständlich erklärt") ca. 5-15 Seiten

Hmm, dann wäre bei Lehrheft 01 eine Pause von einem Tag, während Lehrheft 2 und 3 am darauf folgenden Tag ist.

Oder wäre es besser die drei Hefte täglich zu bearbeiten, jeweils 1 Stunde?

Was wäre Gehirn-Technisch Sinnvoller?
Gruß
--->Lesefaul

Skype: Lesefaul2010
Benutzeravatar
Mindman
Superbrain
Beiträge: 492
Registriert: Mo 01. Mai 2006, 14:40
Wohnort: Baden-Baden
Kontaktdaten:

Beitrag von Mindman »

Hmm... also wichtig ist eben nur, daß es sich nicht vermischt. Und wenn du die verschiedenen Themen abwechselnd bearbeitest, dann ist das meines Wissens ein Vorteil für das Gehirn, da dieses sich unterbewußt weiter mit dem Lernstoff beschäftigt, während du gerade schon ein neues Thema bearbeitest. Das hat meines Erachtens mehrere Vorteile:

1. Es ist nicht so anstrengend und vermutlich motivierender, da die Abwechslung im Lernstoff größer ist.

2. Wenn du dann nach ein paar Stunden wieder mit dem 1. Heft weitermachst, dann hatte dein Gehirn inzwischen Zeit das zu Beginn Erarbeitete zu verarbeiten und zu ordnen und du hast vermutlich mehr Durchblick und gehst mit mehr Verständnis wieder neu an die Sache heran (wäre zu testen, ob das stimmt).

3. Indem du unterschiedliche Lehrstoffe nacheinander bearbeitest, kann dein Gehirn die Themen und Einzelheiten gut trennen und vermischt nicht so viel, d. h. das Wissen danach ist meiner Meinung nach sicherer gespeichert und wird nicht durch ähnliches Wissen überlagert.

So weit meine Überlegungen dazu. Viel Erfolg!

Gruß,
Mindman
Haben wir eine Gedächtnisförderung?
Und wenn ja - warum nicht?
Lesefaul
Superbrain
Beiträge: 705
Registriert: So 01. Mai 2005, 13:32
Wohnort: Langen

Beitrag von Lesefaul »

Hi Mindman,

hört sich gut an.

Werde erstmal schauen das ich pro Tag nur zwei verschiedene Themen habe. Jeweils zwei Lerneinheiten á 45 Minuten, dann 15 Minuten Pause (Einstein-Schlaf) und dann wieder zwei Lerneinheiten á 45 Minuten, aber anderes Thema.

Da ich ja ein bisschen protokolliert habe, wie ich bisher gelernt habe, könnte man das dann gut vergleichen.

Dank' Dir Mindman.
Gruß
--->Lesefaul

Skype: Lesefaul2010
Antworten